Menü

Tagesgruppe Jakob-Muth-Schule

Platzzahl: 9 Kinder
Mitarbeiter/innen: 3 sozialpädagogische Fachkräfte
Organisationsform: Regelmäßiger Dienstplan + Beratungstermine
Standort: Tagesgruppe Jakob-Muth-Schule
Jugend & Familie
Parkstr. 20
52525 Heinsberg-Oberbruch
Rechtliche Grundlage: § 27 in Verbindung mit § 32 SGB VIII
Entgeltbereich: Rahmenvertrag II nach § 78 a Abs. 1 SGB VIII
Aufnahmealter: Schulalter
Zielgruppe: Das Angebot der Tagesgruppe richtet sich vorwiegend an Familien, deren Kinder die Jakob-Muth-Schule besuchen, sowie Kinder /Jugendliche aus dem Zuständigkeitsbereich der Stadt Heinsberg.Die Kinder/Jugendlichen weisen aufgrund einer besonderen Lebenssituation Störungen im innerfamiliären Bereich auf, die durch zusätzliche schulische Anforderungen verstärkt werden. Die Problematik erfordert eine zeitweise Herausnahme aus der Familie. Die Kinder und Jugendlichen haben jedoch eine starke tragfähige emotionale Anbindung an ihre Familie. Zusätzlich können Kinder/Jugendliche aus umliegenden Jugendamtsbereichen aufgenommen werden, soweit seitens der Stadt Heinsberg kein Bedarf besteht.
Zielperspektive: Ziel der Tagesgruppe ist es, die Kinder und Jugendlichen durch soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung und Elternarbeit in ihrer Entwicklung zu unterstützen, um ihren Verbleib in der Familie zu sichern. Durch die Aufarbeitung von Entwicklungsrückständen und schulischen Defiziten und dem Entwickeln neuer Verhaltensweisen lernen sie, sich in ihrem sozialen Umfeld besser zurecht zu finden und die Schule als Lern- und Förderort anzunehmen und zu nutzen.
Arbeitsweise: Zu Beginn der Maßnahme wird ein individueller Erziehungsplan aufgrund des Hilfeplanes erstellt. Dieser wird regelmäßig fortgeschrieben. Neben einer gezielten Einzelförderung wird die Gruppe als Medium pädagogischer Intervention benutzt. Ein klarer, übersichtlich gegliederter Tagesablauf mit vorgegebenen, sich wiederholenden Strukturelementen, zeitlich begrenzter Hausaufgabenerledigung, festgelegten Übungs- und Förderstunden sowie eine gezielte Freizeitpädagogik bieten dem Kind/Jugendlichen Sicherheit, Orientierung und geben Raum für Entwicklung.
Vernetzung mit der Schule: In enger Kooperation mit den betreuenden Lehrern/-innen werden bestehende Defizite abgebaut. Die Lernsituation wird unterstützt, indem die Lehrer/-innen in schwierigen Situationen durch Begleitung oder Einzelförderung entlastet werden beziehungsweise der schulische Alltag dem individuellen Lernverhalten des/der einzelnen Schülers/-in vorübergehend angepasst werden kann (Wechsel von Konzentration und Entspannung, Ruhephasen und Bewegung). Dabei werden die bewährten unterstützenden Arbeitsmaterialien der Tagesgruppen (Methodenkoffer) eingesetzt. Neben der didaktischen Sicht des/der Lehrers/-in, wird auch die sozialpädagogische Perspektive direkt in den Unterricht integriert und verschmilzt zu einer Gesamtheit, die die Persönlichkeit des Kindes/Jugendlichen und seine Fördermöglichkeiten in den Blick nimmt.
Familienarbeit: Die Eltern werden in den Erziehungsprozess mit einbezogen. Mindestens zweiwöchentlich finden regelmäßige Elterngespräche statt. Diese Gespräche können im Bedarfsfall auf kürzere Abstände ausgeweitet werden. Bei Bedarf werden flankierende therapeutische und pädagogische Methoden, unter anderem aus dem Bereich der Verhaltensmodifikation, sowie familientherapeutische Maßnahmen eingesetzt.
Leistungen: Erstellung und Durchführungen einer detaillierten Erziehungsplanung in Abstimmung mit dem/der Klassenlehrer/-in
Betreuung über Tag
Ein überschaubarer und strukturierter Rahmen für Kinder/Eltern
Enge Kooperation und Vernetzung von Schule, offenem Ganztag und sozialpädagogischer Förderung durch räumliche und personelle Anbindung
Mitwirkung an Schulkonferenzen zu entsprechenden Tagesordnungspunkten
Bei Bedarf Schulbegleitung
Bei Bedarf Ermöglichung einer den individuellen Förderbedürfnissen des Kindes/Jugendlichen angepassten Tagesstruktur aus schulischen und sozialpädagogischen Einheiten
Strukturierter Tagesablauf mit Hausaufgabenbetreuung, schulischer Förderung und Freizeitbetreuung
Tägliches Gruppengespräch
Enge Begleitung und Beratung der Eltern durch die sozialpädagogischen Fachkräfte
Regelmäßige, mindestens vierzehntägige Elterngespräche
Themenspezifische Elternabende
Elterncafé
Bei Bedarf zusätzlich therapeutische Maßnahmen durch Jugend & Beratung
Diagnostische Abklärungen, Problemanalysen und Begleitung bei Problemen als Zusatzleistung durch Jugend & Beratung
Mitwirkung am Hilfeplanverfahren
Hol- und Bring Dienst
Aufnahmeanfragen: Claudia Weißweiler-Gaal
Tel. 02452-96421510

c.weissweiler-gaal@caritas-hs.de