Familienaktivierende Gruppe (FamAktivgruppe)
Platzzahl: | 9 Kinder und Jugendliche, inklusive vorbehaltene Plätze für das „Reintegrationskonzept“ und Clearing |
Mitarbeiter/innen: | 6 sozialpädagogische Fachkräfte |
Organisationsform: | Schichtdienst und zusätzliche flexible Fachkraft |
Standort: | Familienaktivierende Gruppe Jugend & Familie Palandstr. 14 41836 Hückelhoven-Kleingladbach |
Rechtliche Grundlage: | § 27 in Verbindung mit § 34 SGB VIII |
Entgeltbereich: | Intensivangebot 2 Pflegesatz Reintegration |
Aufnahmealter: | ab 6 Jahre |
Zielgruppe: | Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern und Jugendlichen in schwerwiegenden Problemsituationen, bei denen zunächst eine Herausnahme des Kindes/Jugendlichen erforderlich ist, alle Beteiligten jedoch schnellstmöglich eine Rückführung anstreben. Ziel ist es, die Elternverantwortung möglichst kurzfristig in überschaubaren Schritten bereits während der Maßnahme an die Eltern zurückzugeben und so ein nachhaltig gelingendes Eltern-Kind-Rollensystem zu installieren. Dies geschieht durch ein intensives, auf die vorhandenen Ressourcen der Kinder/Jugendlichen und der individuellen Erziehungskompetenzen der Eltern, ausgerichtetes Handlungs- und Trainingskonzept. |
Zielperspektive: | Rückführung der Kinder und Jugendlichen in ihre Ursprungsfamilie, in dem einerseits die Eltern gestärkt und befähigt werden, Schwierigkeiten und Probleme mit ihrem Kind durch eigenes Handeln zu lösen und andererseits die Kinder entsprechend auf die Familiensituation vorbereitet werden. |
Arbeitsweise: | Das Mitarbeiterteam besteht aus 5 pädagogischen Fachkräften. Ein/e Mitarbeiter/-in übernimmt als „Hilfe-Manager“ federführend die Planung und Koordination der pädagogischen Maßnahmen. Er stimmt die pädagogischen Interventionen in der Gruppe auf die wachsenden Kompetenzen der Eltern ab und erarbeitet gleichzeitig mit den Eltern weiterführende Lernschritte. Da er nicht in den Erziehungsdienst integriert ist, kann er einerseits die erzieherischen Vorgänge in der Gruppe den Eltern gegenüber transparent machen und anderseits mit ihnen alternative, ihren Möglichkeiten entsprechende adäquate Erziehungsstrategien entwickeln. |
Familienarbeit: | Die pädagogische Arbeit im Rahmen der Familienaktivierung/Reintegration basiert auf dem systemischen Ansatz mit besonderem Focus auf ressourcen– und lösungsorientierten Handlungsstrategien. Im Rahmen der Hilfeplanung wird mit der Familie ein Vertrag erstellt, in dem ihre Bereitschaft zur konstruktiven Veränderung ihrer Situation festgelegt wird. Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die Kompetenzen der Eltern zu stärken, den Alltag der Familie bewältigen zu können. Bei Bedarf kann im Rahmen der Hilfeplanung eine weiterführende ambulante Hilfe installiert werden. Eine regelmäßige Beratung und Zusammenarbeit wird sichergestellt. Darüber hinaus ist Jugend & Familie in der Lage, zusätzlich eine systemische Beratung/Therapie anzubieten. |
Leistungen: | Zeitnahe Anamnese der familiären Situation einschließlich Entwicklung eines ressourcenorientierten aktivierenden Rückführungsprozesses als Grundlage der Hilfeplanung innerhalb von 14 Tagen. Betreuung der Eltern sowie Erstellung, Steuerung und Kontrolle des Förderungsplanes/Handlungskonzeptes durch einen „Hilfe-Manager“ bzw. beim Reintegrationskonzept durch eine ambulante Fachkraft Durchführung des Reintegrationskonzeptes Betreuung über Tag und Nacht in einer kleinen überschaubaren Einheit Individuelle, auf Rückführung ausgerichtete Förderung und Stabilisierung des Kindes entsprechend des im Hilfeplan festgelegten Familienförderplanes/Handlungskonzeptes Elterntraining mit Übungsphasen in der Gruppe und im elterlichen Haushalt Diagnostische Abklärungen und Problemanalysen durch Jugend & Beratung Bei Bedarf therapeutische Unterstützung durch Jugend & Beratung. Bei Bedarf Durchführung einer Traumdiagnostik |
Aufnahmeanfragen: | Claudia Weißweiler-Gaal Tel. 02452-96421510 c.weissweiler-gaal@caritas-hs.de |